Vereinsgeschehen 2023
_____________________________________________________________
Weihnachtsfeier 2023
Positiv überrascht waren unsere Mitglieder und Gäste als eine Bläsergruppe den besinnlichen Teil der WF gestaltete. Auch einige Ehrungen wurden wieder durchgeführt, hervorzuheben ist hier die 60-jährige Mitgliedschaft unseres Ehrenmitglieds und Ehrenvorstands Alfons Blank sowie die 40-jährige Mitgliedschaft vom 2. Vorsitzenden Klaus Sperl. Ein weiterer Höhepunkt war auch wieder mal unsere Tombola, die zum gelingen der Feier beigetragen hat.
Schade das nicht mehr Mitglieder gekommen sind.
_____________________________________________________________
Fischerkurs 2023
Der diesjährige Fischerkurs wurde erfolgreich abgeschlossen, alle Teilnehmer haben den Kurs problemlos bestanden und viele haben sich bereits den amtlichen Fischereischein in ihrer Gemeinde ausstellen lassen.
Ende September wurde der Kurs im Fischerheim gestartet und nach 5 Wochen Unterricht konnten die Teilnehmer sich bereits Anfang November zur Prüfung anmelden.
Das gute Ergebnis zeigt, das man gut vorbereitet durch das bewährte Team des ACI, die Prüfungsfragen ohne Probleme bearbeiten konnte.
Am letzten Tag des Kurses konnte jeder Kursteilnehmer an einer Forelle das waidgerechte töten praktizieren, den Kiemenschnitt üben und dann auch den Fisch ausnehmen.
Speziell wurden auch die Prüfungsfragen geübt um auf die „staatliche Prüfung“ auch entsprechend vorbereitet zu sein, was sich dann auch bei den Prüfungen bestens bewährte.
Die gute Atmosphäre während des Kurses und das Engagement der Ausbilder waren wieder hervorzuheben und die Teilnehmer waren voll Lobes über den Ablauf.
Der ACI wird im nächsten Jahr – entweder im März oder dann im September wieder einen Kurs im Programm haben – Informationen und Anmeldung beim Kursleiter und ACI-Vorstand
Helmut Petter
Telefon 08136 7925
oder
E-Mail: helmut.petter@freenet.de
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
Adolf Ebner verstorben
Unser Vereinsmitglied Adolf Ebner verließ uns vor einigen Tagen.
Ein paar Monate vor seinem 90. Geburtstag durfte er friedlich einschlafen.
Er litt seit Jahren unter schwerer Demenz und es war letztlich eine Erlösung für ihn und seine Angehörigen.
„Adi“ wie er nur gerufen wurde – wurde 1955 kurz nach Gründung zum Vereins Mitglied und war somit ältestes Vereinsmitglied.
Er war von Anfang an sehr engagiert und übte jahrzehntelang das Amt des Kassiers aus, wo er das Vereinskonto akribisch verwaltete.
Seine größte Leidenschaft war aber das angeln auf den Aal – er war darin Spezialist.
Einige Königswürden konnte er erringen und wurde dann auch schließlich auf Grund seiner großen Verdienste für den ACI zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Beisetzung findet am
9. November um 10 Uhr in der Aussegnungshalle im Waldfriedhof in Markt Indersdorf
statt.
_____________________________________________________________
E-Fischen zur Bestandskontrolle in der Glonn und Albersbach
Am Samstag den 16.09.23 wurde das erste und einzige E-Fischen in diesem Jahr durchgeführt.
Ziel war es, vom Volksfestplatz bis zum Steinernen Brückerl zu fischen, vor allem im Bereich Roth-Einlauf.
Hier wollten wir prüfen, wie sich der Fischbestand zusammensetzt.
6 Fischer fanden sich um 8:30 in der früh am Fischerheim ein, beluden den Anhänger mit Gerätschaft und Boot und fuhren zum Volksfestplatz. Nach ein wenig Problemen bei Start des E-Geräts (Benzinhahn, Gashebel, Totmann-Kippschaler, Benzinpumpe, das üblich und jedes Jahr das selbe...) ging es los mit 4 Leuten im Wasser und zwei außerhalb.
Der gewissenhafte Gewässerwart war am Tag zuvor die Strecke mit der Wathose abgelaufen um sicherzustellen, dass auch überall ein Durchkommen war und keine gefährlichen Gumpen und Senken für nasse Überraschungen sorgten.
Das E-Gerät verrichtete zuverlässig seinen Dienst, auch weil der Untergrund überaschend kiesig und wenig schlammig war.
Rückblickend betrachtet hätten wir zwei Anoden gebraucht, eine links und eine rechts am Ufer.
Die Fischausbeute war deutlich geringer als erwartet.
Belohnt wurde die Arbeit mit einem schönen Aland und ein paar sehr schönen Nasen (damit sind nicht die Teilnehmer gemeint).
So gegen 11h waren wir am Steinernen Brückerl und damit am Ziel.
Drei ganz eifrige Fischer sind dann noch zum Albersbach gefahren, der eigentlich am Wochenende zuvor eingeplant war, aber ausfallen musste.
Hier wurden einige 2–3-jährige, kleine Bachforellen gefangen, was die Anwesenden sehr begeistert hat.
Vielen herzlichen Dank an die Teilnehmer, mir hat es sehr viel Spaß gemacht.
Petri Heil
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
Ein kapitaler Fisch aus der Glonn
Christian Merkl konnte einen Zander mit 83 cm und 4000 Gramm überlisten. Ein schöner Fisch den man auch nicht alle Tage fängt. Petri Heil
_____________________________________________________________
Arbeitsdienst
Für den 14. Oktober haben wir einen Arbeitsdienst eingeplant.
Es ist nötig das am See in Bergkirchen diverse Sträucher zurückgeschnitten werden um wieder vernünftig angeln können.
Wir treffen uns am Fischerheim um 8 Uhr um eine gewisse Einteilung vorzunehmen.
Bitte bringt Arbeitsgeräte – Sägen, Scheren ev Motorsäge etc. mit.
Je mehr teilnehmen – je eher sind wir dann fertig.
Falls genügend mitmachen können auch ein Teil davon an den Sonntagsweiher, Wagenhakl oder an die Glonn gehen – da ist immer genügend zurückzuschneiden.
Jetzt haben wir nämlich die Gelegenheit die Sträucher etwas zu stutzen ohne mit Vogelschützer etc in Konflikt zu kommen.
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
Süßwasserquallen im Bergkirchner See
Im Bergkirchner See wurden Süßwasserquallen festgestellt, die ein Anzeichen von guter Wasserqualität sind.
Da die LMU München durch Frau Dr. Sabine Gießler hier Forschung betreibt, haben wir uns mit Frau Dr. Gießler in Verbindung gesetzt und einen Termin am See vereinbart.
Sie konnte eine Qualle mitnehmen für genauere Untersuchung im Labor.
Über ein Ergebnis wird sie uns informieren.
_____________________________________________________________
Weide am See in Bergkirchen abgebrochen, Maßnahmen sind eingeleitet
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
Königsfischen 2023
36 Mitglieder und 5 Gäste von Petri Heil Dach und Freunde der Fischwaid trafen sich um die Königswürde auszufischen.
Die Vorraussetzungen waren sehr gut, schönes Wetter und die Glonn hatte kein Hochwasser.
Am Ende brachten 15 Angler ihre Beute zur Waage mit eiem Gesamtgewicht von 59 kg.
Die Königswürde sicherte sich Mathias Schöngruber mit einem Schuppenkarpfen von 5494 Gramm, zweiter wurde Elias Eisentraut (Jugend) mit Schuppi von 5328 Gramm, dritter Josef Öttl sein Spiegelkarpfen wog 4676 Gramm. Bei anschließender Brotzeit und Proklamation des Fischerkönigs ließ man den Vormittag ausklingen. Eine höhere Beteiligung der Mitglieder wäre schön gewesen.
_____________________________________________________________
Aalkönigsfischen
43 Mitglieder und 32 Gäste aus 12 Vereinen fanden sich zum diesjährigen Aalkönigsfischen ein. Der Erfolg war aber überschaubar. Es brachten nur 6 Teilnehmer ihre Beute zur Waage. Es wurden 13 Aale mit einem Gesamtgewicht von 5826 Gramm gefangen.
Den schwersten Aal fing Johannes Scheuböck vom Fischereiverein Odelzhausen mit 1314 g.
Den zweitgrößten und somit Aalkönig fing Johann Schlosser mit 821 Gramm.
_____________________________________________________________
Fischerkurs 2023
Der Anglerclub Indersdorf bietet 2023 im September wieder einen Fischerkurs an. Anmeldung bei Kursleiter Helmut Petter. Siehe auch Fischerkurs.
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
Jürgen Seidl feiert 60. Geburtstag
Über 40 Jahre ist Jürgen beim Anglerclub. Er begann in der Jugendgruppe wo er das Fischen gelernt hat und ist bis heute ein treues Mitglied.
Beim Fischen und Jagen holt er sich den nötigen Ausgleich.
_____________________________________________________________
68. Jahreshauptversammlung
Die 68. Jahreshauptversammlung des Anglerclubs fand am 3. März im Gasthaus Doll in Ried statt.
Leider wurden wir wieder in die Weinstube verwiesen aber trotz leichten Unmuts des Vorstands konnte die Versammlung ordnungsgemäß abgehalten werden.
Es fanden sich 105 Mitglieder ein, wovon 99 stimmberechtigt waren. Es stand heuer die Neuwahl der Vorstandschaft an.
Es gab einige Änderungen in der Vorstandschaft. Besatzwart, Jugendleiter und Gewässerwart mussten neu besetzt werden. Besatzwart Christian Alaibak legte sein Amt nieder, neuer Besatzwart wurde Martin Öttl. Gewässerwart Josef Hölzlberger hörte auch auf, hier konnten wir Ludwig Füchsle als Nachfolger gewinnen. Neuer Jugendleiter wurde René Pinnel.
Vorsitzender Helmut Petter konnte auch einige Ehrungen durchführen. Die Goldene Ehrennadel für besondere Verdienste bekam Angela Sperl, die Goldene Verdienstmedaille (unsere höchste Auszeichnung) Josef Hölzlberger.
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
Arbeitsdienst
Am Samstag 25.2.23 ist ein Arbeitsdienst angesetzt. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Fischerheim, bringt bitte Baumscheren und Sägen mit.
Der Arbeitsdienst wird für 2023 angerechnet.
_____________________________________________________________
Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Anglerclubs ein gesundes Jahr 2023 und viel Petri Heil.