Jugend 2025
Wir können auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückschauen. Mit einer großen Anzahl von Veranstaltungen, die wohl kaum eine Jugendfischergruppe in der Häufigkeit und Vielfältigkeit anbietet. Mit einem normalen Maß an unterschiedlichen Hauptevents,Theorie, Naturschutz und Angelevents auf unterschiedliche Zielfische, konnten wir eine hohe Beteiligung erzielen. Neu war die Beteiligung am Jugendausbildungszeltlager der Oberbayerischen Fischerjugend in Übersee am Chiemsee in den Pfingstferien. Trotz des starken Regens, waren die Teilnehmer dennoch alle begeistert, weil die Veranstaltung sehr gut organisiert wurde.
Unsere Hauptevents, das Jugendpreisfischen mit befreundeten Vereinen, das Fish and Camp am Bergkirchener See, unser Dankeschönessen für die Eltern und Mitglieder mit Fischverwertung, erfreuten sich einer hohen Beteiligung. Auch die Vernetzung mit anderen Jugendgruppen konnten wir weiter fördern und Einladungen gingen hin und her. Uns als Jugendleitung hat dies motiviert, unsere Planungen so weiter zu führen und beizubehalten. Erfreulich war auch, dass zwei Jugendliche die staatliche Fischerprüfung bestanden haben, jetzt in den Hauptverein wechseln könnten, der Jugendgruppe jedoch treu bleiben wollen und sich als Jugendbetreuer zur Verfügung stellen wollen. Erfreulich ist auch ein weiterer Mitgliederzuwachs und was uns besonders freut, auch ein Mädchen dabei. Die Jugendleitung bedankt sich bei allen Eltern, Unterstützern der Gruppe und vor allem bei den Kindern und Jugendlichen für Ihr Engagement und die Begeisterung für den Naturschutz und das Angeln.
Jahresplan ACI Jugend Stand Februar.pdf
PDF-Dokument [436.7 KB]
Fisch and Camp am See 13.09.2025
Nachdem wir über die Jahre Erfahrungen sammeln konnten, worauf es beim Fisch and Camp ankommt, wollten wir diese Hauptveranstaltung der Fischerjugend landkreisübergreifend gestalten und luden dazu zwei Gastjugendgruppen ein.
Die Jugendfischer der Jugendgruppe des Fischervereins Ichenhausen e.V. waren wieder zu zweit dabei. Dazu kam die Jugendgruppe des Angel-Clubs Hohenwart e.V. mit annähernd 20 TeilnehmerInnen.
Da von unseren Kindern und Jugendlichen ebenfalls 25 Kinder und Jugendliche dabei sein wollten, waren wir über so eine hohe Beteiligung überrascht und mussten uns deshalb organisatorisch neu aufstellen.
In einer gemeinsamen Orga-Sitzung konnten wir dann alles abstimmen. Hier gilt auch noch mal unser Dank an die JugendbetreuerInnen der Hohenwarter/Ichenhausen, die uns mit Ihrer fast Vollausstattung für solche Veranstaltungen und dem Auf- und Abbau sehr unterstützten.
Bereits um 13 Uhr wurden am Fischerheim die Anhänger beladen. Um 14 Uhr begann der Aufbau des Mannschaftszelts, des Pavillions, der Bierbänke und diversem Zubehör. Gegen 15 Uhr trafen dann die Kinder Jugendlichen ein und es wurden die Angel- und Campplätze verteilt und hergerichtet.
Das Wetter hielt erstaunlicherweise den gesamten Samstag bis in die Nacht, trotz schlechter Voraussagen.
Wir hatten jedoch zum Abendessen tolles Grillwetter und wurden wieder mal mit sehr gutem Grillgut von der Metzgerei Geschwendtner aus Langen-pettenbach und einem tollen Kartoffelsalat versorgt. Als Grillhighlight gab es Reh von unseren Vereinsmitgliedern, die auch jagern. Danke an die Jäger. Hinzu kamen von den Eltern Gurken-, Tomaten- und Nudelsalate sowie etliche Kuchen. An dieser Stelle unser besonderer Dank an die Eltern, auch für das Hin- und Herfahren der Kinder.
Das Fischen begann schleppend. Es war sehr warm und wir hatten hohen Luftdruck. Entsprechend fiel die Fangquote sehr gering aus. Ein paar mittelmaßige Karpfen und Aale, aber sonst keine große Bissfreudigkeit bei den Fischen.
Am späten Abend fanden sich dann viele zur gemütlichen Runde am Lagerfeuer ein und es gab einen regen Austausch, so wie wir auch geplant hatten.
In der Nacht zog dann das Regengebiet mit sintflutartigen Regenfällen und Sturm über den See. Übernachtet wurde in allem, was ging. Im Gemeinschaftszelt auf Liegen, in Zelten, in Bussen und Autos´s, im Autodachzelt und Wohnwagen. Es war alles dabei rund um den See.
Die meisten Zelte hielten stand, nur die Ausrüstungen wurden naß. Das Gelände um den See entwickelte sich stellenweise zu einem Schlammgebiet und es gab sogar Seen an einigen Stellen.
Der Morgen und Vormittag waren sehr naß mit regenfreien Phasen. Aber die meisten waren gut ausgerüstet. Pünktlich zum Frühstück erwarteten die Kinder noch warme Semmeln und Brezen, die die Bäckerei „Cafe Seidl“ aus Markt Indersdorf, von unserem Vereinsmitglied Jürgen Seidl, für uns gebacken hatte. Hier unser Dank dafür an Jürgen und auch an Andre, der die Semmeln morgens pünktlich abholte und an den See brachte. Einige mochten es noch deftig und es wurde kräftig gegrillt.
Der Vormittag lief, trotz mäßigen Wetters, etwas erfolgreicher beim Fischen. Die Karpfen waren beißlustiger, sodass wir unseren Bestand für das herbstliche Kochen gut auffüllen konnten.
Nachdem wir das meiste dann nachmittags abgebaut und beladen hatten, gab es noch eine kleine Ehrung mit Preisen für die längsten 5 Fische. Sieger wurde ein Aal mit 51 cm und ging an die Hohenwarter. Zwei zweite Plätze wurden mit Aal und Karpfen gemischt von der ACI-Jugend und den Hohenwartern belegt. Wie immer, gab es bei den GewinnerInnen strahlende Gesichter für die Preise.
Unser großes Gemeinschaftszelt konnten wir dann erst am Montagabend abbauen, um es trocken und sauber fürs nächste Jahr zu verstauen.
Für unsere relativ kleine Jugendfischergruppe war dies eine tolle große Veranstaltung, die einen hohen Organisationsaufwand sowohl in Vor- und Nachbereitung erforderte und nur unter Beteiligung aller gelungen ist. Die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen für so eine Veranstaltung war jedoch nicht zu übersehen. Unser besonderer Dank gilt deshalb noch mal den JugendleiterInnen der Fischervereine Hohenwart und Ichenhausen, ohne die diese Veranstaltung nicht hätte in so einem Umfang hätte durchgeführt werden können. Aber auch an die Kinder und Jugendlichen, die alle sehr diszipliniert waren und es keine Verletzungen oder Probleme gab.
Unser Gemeinschaftszelt und Pavillion
Zeltlager um den See
Die Übernachtungsmöglichkeiten
Auch das gibts.....
Unsere Griller Lukas und Elias, die 45 Teilnehmer mit allem versorgten
Unser Büfett konnte sich sehen lassen
Unsere Toilette hats gerade so ins Trockene geschafft
Ein Wahnsinn an Steaks, Wammerln und Bratwürsten
Ein Räucherofen der Hohenwarter und es gab tatsächlich Räucherfisch
Tropische Regenfälle am Sonntagmorgen
Mit Folgen für die Kindercamper
Sowas kennt man nur vom Wackenfestival.....
Deftiges Frühstück und Mittagessen gingen trotzdem
Preisverleihung am Sonntagnachmittag
Die verbliebene Resttruppe am Ende
Gemeinschaftszeltabbau am Montagabend
Freundschaftsfischen der Anglerjugend des Anglerclubs Markt Indersdorf am 28.06.2025
Wie jedes Jahr hatte die Jugendgruppe des ACI wieder befreundete Anglerjugendgruppen eingeladen, um gemeinsam zu fischen, sich weiter zu vernetzen und auszutauschen.
Die Fischerjugend der Bezirksfischer München und vom Glonntalfischerverein Petershausen waren mit Kindern, Jugendlichen und Betreuern, trotz des angekündigten heissen Wetters, mit insgesamt 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Einladung gefolgt. Auch die ACI-Jugend war zahlreich erschienen, sodass fast 50 Teilnehmer und Teilnehmerinnen zusammenkamen.
Immer beim Morgenfischen ist frühes Aufstehen angesagt. Die Teilnehmerkartenausgabe begann um 6.15 Uhr und einer deftigen Butterbreze zum Frühstück.
Leider setzte das sehr warme Wetter und der niedrige Wasserstand in den Altwässern und der Glonn nicht nur den Anglerinnen und Anglern sehr zu, sondern wohl auch den Fischen, sodass sehr übersichtliche Fänge verzeichnet wurden. Insgesamt wurden nur 5 Spiegel- und Schuppenkarpfen gefangen. Der eine oder andere Kleinfisch kam dazu. Aber ein sehr überschaubares Ergebnis.
Nach dem Wiegen um 11.30 Uhr wurden dann die Gewinner und Gewinnerinnen ermittelt. Den schwersten Fisch konnte Paul Dawid von der ACI-Jugend mit einem Spiegelkarpfen von 2990 g fangen und belegte damit den 1. Platz, holte sich den Pokal und konnte sich als Erster einen Preis aussuchen. Den 2. Platz belegte Moritz Spielvogel von der ACI-Jugend mit einem ansehnlichen Schuppenkarpfen von 2610g. Der 3. Platz ging dieses Jahr an Korbinian Finke vom Glonntalfischerverein Petershausen mit einem Schuppenkarpfen von 1540 g.
Die Jugendleitung hatte natürlich schöne Preise besorgt und alle 5 „Fänger und Fängerin“ durften zuerst wählen. Da der Preistisch immer das Interessanteste für alle Kinder und Jugendliche ist und die Fänge sehr übersichtlich waren, wurden im Losverfahren dann für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch kleinere Gewinne verteilt.
Beim gemeinsamen Mittagessen mit Schweinsbraten, Kartoffelsalat, etlichen Salaten und Kuchen, konnte sich dann richtig ausgetauscht werden und über das Angeln und den Naturschutz gefachsimpelt werden.
Letztendlich war es für die Kinder und Jugendlichen eine tolle Veranstaltung und alle waren begeistert.
Unser besonderer Dank geht an die Metzgerei Forche für das tolle Essen und an die Bäckerei Cafe Seidl für Brezn, Butterbrezn und Semmeln aus Markt Indersdorf und auch an die Eltern für die tollen Salate und Kuchen.
Die Kinder und Jugendlichen hatten viel Freude an der Veranstaltung, auch wenn der „Wettergott“ es sehr gut mit uns meinte, hat alles super geklappt und alle wollen wiederkommen.
Morgens um 6 Uhr
Angelimpressionen
Mit Ufo???
An der Glonn
In Aktion
Entspannt, aber warm
Der spannenste Teil, die Preisverleihung
Unser Preistisch
1. Platz Paul David ACIJ
2, Platz Moritz Spielvogel
3. Platz Korbinian Finke Glonntalfischerverein Petershausen
strahlenden Augen für einen Preis für den gefangenen Fisch
Paul mit dem Siegerfisch aus der Glonn
Das Büfett mit Semmeln, Brezn, Kartoffelsalat, Schweinsbraten und Kuchen
ein leckerer Teller
das Fischerheim war beim Essen gut gefüllt, draußen Hitze
Die drei Sieger Paul, Moritz und Korbinian
Bezirksfischen am Ampersee am 10.05.2025
Die Bezirksfischer hatten auch dieses Jahr an den Ampersee geladen. Trotz früher Stunde fand sich doch eine ansehnliche Truppe aus Jugendleitern und Kindern zusammen, um bereits um 6.30 Uhr am Ampersee zu erscheinen. Die Großen sorgten wie immer für das gemütliche Wohl und dieses Jahr spielte auch das Wetter mal mit. Ob es am Wetter lag oder an den ausgewiesenen Plätzen oder natürlich an den Angeltechniken, konnte die Gruppe dieses Jahr mal richtig mit ihren Fängen "abräumen". Mit Ihren Fängen (vor allem Karpfen) konnten Sie die Plätze 2, 5 und 2x Platz 6 belegen und erhielten tollen Preise.
Es zeigt sich also die Angelschule der Jugendgruppe, sodass wir richtig liegen mit unserer Ausbildung und sich daraus ergebenden Erfolgen.
Noch mal einen großen Dank an die Teilnehmer, die Jugendleiter und Jugendbetreuer und ein Petri für die Fänge.
Forellenfischen am See am 16./17.04.2025
Nachdem das Forellenanfischen in diesem Jahr auf die Osterferien gefallen ist, wollten wir den Jugendlichen die Möglichkeit bieten, an zwei unterschiedlichen Tagen ihr Glück zu versuchen. Das Wetter am 16.04 war deutlich besser als letztes Jahr, als es beim Anfischen zu schneien anfing. Als wir uns um 15 Uhr trafen, berichteten die erwachsenen Vereinsmitglieder sehr unterschiedlich von den Fangerfolgen. So ging es dann auch den 8 Jugendlichen, die gekommen waren. Einige hatten Glück und erwischten den Zielfisch, andere wiederum gingen leer aus. Spannend war es allemal, weil wir gerade mit größeren Forellenblinkern einige gute Nachläufer hatten. Am zweiten Tag trafen wir uns bereits morgens. 6 Jugendliche waren um 9 Uhr am Start, es ging noch ein bißchen zäher als am ersten Tag. Die Regenbogenforellen standen relativ weit draußen und bissen sehr vorsichtig. Es gab in diesem Jahr aber auch Bachforellen, die eher am Rand entlang schwimmen aber insgesamt eher uninteressiert an allem wirken. Ein paar Fänge gab es dann aber doch, probieren geht halt über studieren....
Knotenbinden am 12.04.2025
Am Samstag den 12.04.2025 gab es mal wieder theotische Grundlagen, die gerade auch für unser neuen Mitglieder 8 neuen Mitglieder wichtig sind. Aber auch ein paar „Altmitglieder“ waren gekommen, um ein paar Knoten zu üben. Unsere ehemaligen Jungfischer Elias und Lukas hielten dabei Vorträge zum Thema Gerätekunde und Montagen. Niko trug, wie auch schon letztes Jahr, zum Thema Knotenkunde vor.
Danach wurde in Kleingruppen geübt, bis die Knoten jedem in Fleisch und Blut übergegangen waren. Weil das Wetter prima war, konnten auch alle auf den Wiese das Zielwerfen üben.
Ramadama Gemeinde Indersdorf am 05.04.2025
Wie jedes Jahr war die Jugendgruppe wieder beim Ramadama beteiligt, da uns Naturschutz und die Gewässereinhaltung besonders am Herzen liegen. Dieses Mal spielte auch das Wetter mit strahlendem Sonnenschein, aber noch zapfig am Morgen, mit. Wir konnten eine Menge Plastik (Folien), vor allem durch das Hochwasser angeschwemmt, sammel und beseitigen. Plastik wird und bleibt das Hauptproblem von Gewässern. Erfreulich war aber auch, dass der Zerstreuungs- oder Wegwerfmüll stark abgenommen hat. Zum Abschluß ließen sich alle TeilnehmerInnen, wie immer die tollen zentimeterdicken Leberkässemmelm der Gemeinde am Fischerheim schmecken. Eine tolle Aktion!
Forellenanfischen am 16.03.2025
Beim Forellenfischen trafen wir uns auf den Festgelände in Indersdorf und teilten die Gruppen auf. Es wurden einige Stellen an der Glonn, den Mühlbächen Glonn und Weichs befischt. Trotz kalten Nächten, gab es tagüber schon hohe Temperaturen bei Sonnenschein und die Forellen waren nicht sehr bissfreudig. Aber mit guten Montagen und Einsatz konnten dann doch schöne Fische von Bachforelle, Saibling und sogar ein Aitel gefangen werden..
Jugendhauptversammlung am 09.03.2025
Dieses Jahr war unsere Jugendhauptversammlung wieder mit 19 Teilnehmern und Teilnehmerinnen gut besucht. Wir hatten eine straffe Tagesordnung mit einigen Beschlüssen zu bewältigen.
Unser Jugendleiter Rene Pinnel eröffnete die Hauptversammlung, stellte die Tagesordnung vor und die Beschlussfähigkeit fest.
Es folgte der Bericht für das Jahr 2024 mit seinen Veranstaltungen und ein Überblick über die Mitgliederentwicklung. Wegen Erreichen der Altersgrenze sind Lukas Holdenrieder und Elias Eisentraut in Hauptverein gewechselt, bleiben der Jugendgruppe aber als Jugendbetreuer treu. Wegen eines Vereinswechsels hat Philipp Stricker die Jugendgruppe verlassen. Dafür konnten wir mit Emely Wex, Nico Weigand, Emanuel Dimopoulos, Theo Jüngling, Kilian Koch, Milan Baumgartner, Paul Dawid und Florian Rohrauer als Neuzugänge verzeichnen. Im April kamen noch drei weitere Kinder dazu. Damit ist Jugendgruppe von 21 auf 29 Kinder und Jugendliche gewachsen und wurden bis auf die Nachzügler aufgenommen.
Es folgte der Bericht des Kassenwartes Sven Paul über das Jahr 2024, das wir im Plus abschließen konnten und über die Finanzen im Jahr 2025.
Erfreulich ist auch, dass wir wieder volljährige Mitglieder wie Sebastian Pütz, Elias und Lukas und sogar jetzt ein weibliches Vereinsmitglied des Hauptvereins, Anna Schöngruber, zur Unterstützung gewinnen konnten. Anna wird unsere jetzt schon drei Mädels besonders unterstützen, dafür schon mal unser Dank im Voraus.
Nach der Aufnahme neuer MitgliederInnen und Wahl der neuen Jugendbetreuer und -betreuerin wurde die Jugendsatzungsänderung und die Entlastung der Jugendleitung beschlossen, die nach einigen Änderungen im Bayer. Fischereigesetz notwendig waren. Hauptpunkte waren hier die Neuaufnahmen ab dem 10. Lebensjahr und die Entscheidung der Jugendleitung über Neuaufnahmen in die Jugendgruppe. Die Jugendgruppe und die Jugendleitung entschieden hier, erst weiterhin ab dem 10. Lebensjahr Mitglieder aufzunehmen. Zudem kommen wir an unsere Kapazitätsgrenzen mit den Mitgliederzahlen.
Besuch der Forellenzucht Nadler am 25.01.2025
Unseren ersten Ausflug zur Forellenzucht Nadler im Jahr 2025 hatten wir bereits im letzten Jahr geplant. Eingeladen hatten wir dazu auch befreundete Vereine mit Jugendgruppen aus Petershausen, Allershausen und die Wasserfreunde München.
Die Beteiligung war sehr gut, sodass sich eine lohnende Gruppe von ca. 50 Kindern, Jugendlichen und Jugendbetreuern zusammenfand.
Die Forellenzucht Nadler ist ein Familienunternehmen, dass 1940 gegründet wurde und von dem der ACI seine Besatzforellen seit Jahren bezieht. Das Familienunternehmen Kurz betreibt die Fischzucht mit einheimischen Fischen vom Ablaichen, Aufzucht bis hin zur Verkaufsfähigkeit unter Nutzung der Flüsse Mauka und Moosach im Durchfluß. Die Hauptaufmerksamkeit bei der Fischzucht liegt darin, das Laich, Aufzucht und Aufwachsen der Fische nur aus einheimischen Gewässern erfolgt, sodass die Fische nur einheimisches Wasser und Klima kennen und Krankheiten durch einen Laichimport vermieden werden. Der Familienchef Anton Kurz und seine Mitarbeiter erläuterten die einzelnen Stationen und Fischarten, beantworteten Fragen, bevor es zu den Besichtigungen überging. Für alle sehr beeindruckend, wie die einzelnen Fischarten vom Karpfen über die Forellen und sogar Waller aufgezogen werden. Besonders beeindruckend waren die privat gehaltenen Störe mit riesigen Maßen und Gewicht. Die Fischzucht Nadler versorgt viele Fischereivereine mit Nachwuchs für die einheimischen Gewässern, um deren Bestand und Erhaltung sicher zu stellen, trotz immer schwieriger werdender Bedingungen. Auch ein Verkaufsladen trägt mit dazu bei, hier kostendeckend arbeiten zu können.
Nach der Besichtigung wurden ein sehr schmackhaftes Büfett mit allen Leckereien des Verkaufsladens präsentiert und dazu noch Getränke angeboten, auf das sich alle stürzten. Vom Geräucherten bis hin zu schmackhaften Salaten, alles aus der Fischzucht, war es ein tolles Schmankerl, welches alle begeisterte.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Familie Kurz und den Angestellten bedanken, uns so einen tollen Nachmittag geboten zu haben.
Die Teilnehmergruppe der ACI Jugend
Die Laich und Aufzuchtbecken
Eines der Aufzuchtbecken, aus denen wir unsere Forellen bekommen
Ein Highlight, die Störe, eine aussterbende Fischart
Zum Abschluss alle vor einem tollen Ambiente und Büfett
Was für ein Büfett und alles FISCH, ganz toll und schmackhaft
Bericht über das Bowling der Fischerjugend 2025 im Kartpalast Bergkirchen
Die im letzten Jahr eingeführte Veranstaltung fand große Begeisterung bei den Kindern und Jugendlichen. Leider spürten auch wir die Krankheitswelle dieses Jahr, die die Teilnehmer in den gemeldeten Teilnehmerzahlen erheblich am Veranstaltungstag sinken ließ. Zum 15.02. 2025 trafen sich 11 Kinder und Jugendliche um 15 Uhr vor dem Kartpalast in Bergkirchen. Zwei Bowlingbahnen waren für uns reserviert. Eineinhalb Stunden wurde in zwei Gruppen gebowlt. Die Jüngeren wurden von René an einer Bahn betreut und erhielten eine altersgemäße Einweisung zur Schwere der Kugel und der Technik. Die Älteren wurden von Bernd begleitet und fighteten. Auch wenn alle keine Bowlingprofis waren, war es doch ein spannender Wettkampf und riesiger Spaß, bei dem viel gelacht wurde. Unter den jüngeren Teilnehmern waren auch bereits einige Jugendliche, die demnächst aufgenommen werden sollen. Das Bowling bietet neben dem generellen Teambuilding auch die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen, weil es nicht um das getrennte Fischen „Jede/r an seinem Platz“ geht, sondern in Gemeinschaft ein Ziel zu erreichen. Ein tolles sportliches Event, welches die Kinder auch im Winter aus dem Haus und weg vom Handy lockt ?.
Einweisung durch den Jugendleiter
Unsere Bahnen